Finanzsystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus P&T-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Finanzübersicht == Einführung Finanzen<br/><br/> In der Finanzübersicht wird im oberen Teil die Bilanz angezeigt.<br/><br/> Diese Statistik wird jede…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
= Finanzübersicht =
  
== Finanzübersicht ==
+
== Bilanz ==
  
Einführung Finanzen<br/><br/>
+
Die Bilanz wird im oberen Teil der Finanzübersicht angezeigt und täglich um 0:01 Uhr aktualisiert. Sie stellt eine Momentaufnahme des Unternehmensvermögens dar.
  
In der Finanzübersicht wird im oberen Teil die Bilanz angezeigt.<br/><br/>
+
=== Erläuterung der Bilanzpositionen ===
  
Diese Statistik wird jeden Tag um 0.01 Uhr erneuert.<br/>
+
* '''Gebäudewert:''' Der aktuelle Wert aller Gebäude in Ihrem Besitz
Die Angaben sind eigentlich selbsterklärend.<br/>
+
** Ausbauten werden zum Gebäudewert hinzugerechnet
Nur soviel zu den etwas unklaren Punkten:<br/>
+
** Der Zustand der Gebäude wird berücksichtigt (z.B. hat ein Gebäude mit 50% Zustand nur noch den halben Originalwert)
Der Gebäudewert ist der Wert aller in Besitz befindlichen Gebäude zu diesem Zeitpunkt,wobei Ausbauten mit zum Gebäudewert zählen und der Zustand der Gebäude berücksichtigt wird. Also ein Gebäude mit Zustand 50% hat auch nur noch den halben Originalwert.<br/>
 
Bei den Fahrzeugen ist das identisch.<br/>
 
Der Posten Waren ist die Summe aller Warenwerte, die zum Zeitpunkt der Inventur, also
 
um 0.01 Uhr, im Besitz der Firma waren (in Gebäuden, Fahrzeugen und am Großmarkt). <br/><br/>
 
  
Der untere Teil stellt die Gewinn- und Verlustrechnung des heutigen Tages dar und wird immer aktuell berechnet.<br/><br/>
+
* '''Fahrzeugwert:''' Der aktuelle Wert aller Fahrzeuge
 +
** Auch hier wird der Zustand der Fahrzeuge berücksichtigt
  
Hierzu eine kleine Ausführung, was die einzelnen Vorgänge für Auswirkungen haben.<br/><br/>
+
* '''Warenwert:''' Die Summe aller Waren in Ihrem Besitz zum Zeitpunkt der Inventur (0:01 Uhr)
 +
** Umfasst Waren in Gebäuden, Fahrzeugen und am Großmarkt
  
Alle Aktionen, die keinen Gegenwert haben, also weder in Form von Geld, noch von Sachwerten, werden als Kosten in die entsprechenden Unterpunkte eingerechnet.<br/><br/>
+
== Gewinn- und Verlustrechnung ==
  
Das wären:<br/>
+
Der untere Teil der Finanzübersicht zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung des aktuellen Tages und wird fortlaufend aktualisiert. Sie gibt Aufschluss über die tägliche Geschäftsentwicklung.
# Transportkosten<br/>
 
# Dispo- und Kreditzinsen<br/>
 
# Betriebskosten der Gebäude<br/>
 
# Lohnkosten<br/>
 
# Schulungskosten der MA<br/>
 
# Aus- und Umbau von Gebäuden ohne Erhöhung des Gebäudewertes (z.B.Gebäudeverkleinerung) <br/>
 
# Reparatur- und Renovierungskosten<br/><br/>
 
  
Alle anderen Ausgaben haben keinen Eintrag zur Folge, weil dem gezahlten Geldbetrag jeweils ein entsprechender Warenwert entgegensteht.<br/><br/>
+
=== Grundprinzip der Buchungen ===
  
Der Warenfluss:<br/><br/>
+
* '''Kosten:''' Alle Aktionen ohne Gegenwert (weder Geld noch Sachwerte) werden als Kosten verbucht
<br/>
+
* '''Umsatz:''' Einnahmen werden als Umsatz verbucht
Bei den gekauften, produzierten und verkauften Waren verhält es sich etwas anders.<br/>
+
* '''Warenwert:''' Bei Warenverkäufen wird der Einkaufswert als Kosten gegengebucht
  
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass immer dann ein Eintrag erfolgt (sowohl auf der Plus-, als auch auf der Minusseite), wenn sich eine Änderung des Wertes ergibt, wobei hier Geld- immer mit Warenwert gleichzusetzen ist.<br/><br/>
+
=== Als Kosten verbuchte Positionen ===
  
Ein paar kleine Beispiele:<br/><br/>
+
Folgende Aktivitäten werden als Kosten verbucht:
 +
# Transportkosten
 +
# Dispo- und Kreditzinsen
 +
# Betriebskosten der Gebäude
 +
# Lohnkosten
 +
# Schulungskosten der Mitarbeiter
 +
# Aus- und Umbau von Gebäuden ohne Erhöhung des Gebäudewertes (z.B. Gebäudeverkleinerung)
 +
# Reparatur- und Renovierungskosten
  
1. Man kauft Ware am Großmarkt für 1000 €. Hier wird kein Eintrag vorgenommen, da nur Geld gegen Ware getauscht wird. Man verkauft diese Ware im Laden für 2000 €. Jetzt werden bei ->Umsatz Waren<-, diese 2000 €, gut-geschrieben und im Gegenzug die 1000 € Warenwert bei ->Kosten Waren <- angerechnet, da die Ware sich nicht mehr im Besitz befindet. Ergibt dann bei Ergebnis: + 1000 €.<br/>
+
=== Warenfluss und Buchungen ===
<br/>
 
2. Bei der Produktion von Waren aus Rohstoffen passiert auch nichts, da der Unterschied zwischen Wert - Rohstoffe und Wert - Endprodukt nur die Betriebs-und Lohnkosten sind und diese werden schon aufgeführt. Allerdings entstehen in der Produktion dann Kosten, wenn die Produktion gelöscht oder geändert wird, denn dann werden die Kosten für die schon in die Produktion eingebrachten Rohstoffe aufgeführt, da ihr Wert vernichtet wurde.<br/><br/>
 
  
3. Beim Versand von Waren wird jetzt der erzielte Verkaufspreis bei der Annahme des Transportes gut-geschrieben und auf der Kostenseite kommen nur die Kosten der Rohstoffe hinzu. Handelt es sich um ein Produkt ohne Rohstoffeinsatz sind die Kosten natürlich 0.<br/>
+
Bei Warenbewegungen erfolgt ein Bucheintrag nur dann, wenn sich eine Wertänderung ergibt:
Beim Weiterverkauf von Ware wird natürlich verfahren wie beim Verkauf an die Stadtbevölkerung.<br/>
 
Beim Käufer wird nur der Geldbetrag abgezogen, ansonsten verhält es sich wie bei Punkt 1.<br/><br/>
 
  
4. Beim Vernichten oder beim Ablauf des Verfallsdatums von Ware wird auch hier nur der reine Warenwert als Kosten gerechnet. Dieser Fall betrifft eigentlich nur selbst produzierte Ware, weil in dessen Warenwert die Betriebs- und Lohnkosten mit einfließen. Hier werden bei den Kosten also auch nur die Rohstoff-kosten aufgeführt, weil die Lohn- und Betriebskosten schon vermerkt sind.<br/><br/>
+
==== Beispiel 1: Handel am Großmarkt ====
 +
* '''Wareneinkauf:''' Beim Kauf von Waren am Großmarkt erfolgt zunächst kein Eintrag, da nur Geld gegen Ware getauscht wird
 +
* '''Warenverkauf:''' Beim Verkauf dieser Waren wird:
 +
** Der Verkaufspreis unter "Umsatz Waren" gutgeschrieben
 +
** Der Einkaufswert unter "Kosten Waren" belastet
 +
** Die Differenz (Gewinn) erscheint im Ergebnis
  
Nun noch etwas zu den einzelnen Zeiten und Kosten:<br/>
+
==== Beispiel 2: Produktion ====
Die Betriebs- und Lohnkosten werden alle 2 Stunden abgezogen und betragen bei den Gebäuden: Geldbetrag = Wurzel aus Gesamtfläche. Der Lohn pro Mitarbeiter liegt bei 6 €, wohlgemerkt für 2 Stunden, in Geschäften und Firmengebäuden und bei 4 € in allen Produktionsbetrieben.<br/>
+
* Bei der regulären Produktion erfolgt keine Buchung, da die Betriebskosten bereits anderweitig erfasst werden
Alle weiteren Kosten werden sofort beim jeweiligen Bestätigen des entsprechenden Vorgangs fällig.<br/>
+
* Werden Produktionen gelöscht oder geändert, werden die Kosten der bereits eingesetzten Rohstoffe als Verlust gebucht
 +
 
 +
==== Beispiel 3: Warenversand ====
 +
* Bei Annahme des Transports wird der erzielte Verkaufspreis gutgeschrieben
 +
* Auf der Kostenseite werden die Kosten der Rohstoffe gebucht
 +
* Bei Produkten ohne Rohstoffeinsatz betragen die Kosten 0
 +
* Beim Käufer wird der Geldbetrag abgezogen, sonst wie beim Verkauf an die Stadtbevölkerung
 +
 
 +
==== Beispiel 4: Warenvernichtung ====
 +
* Bei Vernichtung oder Ablauf des Verfallsdatums wird der reine Warenwert als Kosten gebucht
 +
* Bei selbst produzierten Waren werden nur die Rohstoffkosten aufgeführt, da Lohn- und Betriebskosten bereits vermerkt sind
 +
 
 +
=== Buchungszeitpunkte ===
 +
 
 +
* '''Betriebs- und Lohnkosten:''' Werden alle 2 Stunden berechnet
 +
* '''Sonstige Kosten:''' Werden sofort bei Bestätigung des entsprechenden Vorgangs gebucht
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Personalkosten]]
 +
* [[Betriebskosten]]
 +
* [[Steuern]]
 +
* [[Firmenwert]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Index]]
 +
[[Kategorie:Finanzen]]
 +
[[Kategorie:Buchhaltung]]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 23:36 Uhr

Finanzübersicht

Bilanz

Die Bilanz wird im oberen Teil der Finanzübersicht angezeigt und täglich um 0:01 Uhr aktualisiert. Sie stellt eine Momentaufnahme des Unternehmensvermögens dar.

Erläuterung der Bilanzpositionen

  • Gebäudewert: Der aktuelle Wert aller Gebäude in Ihrem Besitz
    • Ausbauten werden zum Gebäudewert hinzugerechnet
    • Der Zustand der Gebäude wird berücksichtigt (z.B. hat ein Gebäude mit 50% Zustand nur noch den halben Originalwert)
  • Fahrzeugwert: Der aktuelle Wert aller Fahrzeuge
    • Auch hier wird der Zustand der Fahrzeuge berücksichtigt
  • Warenwert: Die Summe aller Waren in Ihrem Besitz zum Zeitpunkt der Inventur (0:01 Uhr)
    • Umfasst Waren in Gebäuden, Fahrzeugen und am Großmarkt

Gewinn- und Verlustrechnung

Der untere Teil der Finanzübersicht zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung des aktuellen Tages und wird fortlaufend aktualisiert. Sie gibt Aufschluss über die tägliche Geschäftsentwicklung.

Grundprinzip der Buchungen

  • Kosten: Alle Aktionen ohne Gegenwert (weder Geld noch Sachwerte) werden als Kosten verbucht
  • Umsatz: Einnahmen werden als Umsatz verbucht
  • Warenwert: Bei Warenverkäufen wird der Einkaufswert als Kosten gegengebucht

Als Kosten verbuchte Positionen

Folgende Aktivitäten werden als Kosten verbucht:

  1. Transportkosten
  2. Dispo- und Kreditzinsen
  3. Betriebskosten der Gebäude
  4. Lohnkosten
  5. Schulungskosten der Mitarbeiter
  6. Aus- und Umbau von Gebäuden ohne Erhöhung des Gebäudewertes (z.B. Gebäudeverkleinerung)
  7. Reparatur- und Renovierungskosten

Warenfluss und Buchungen

Bei Warenbewegungen erfolgt ein Bucheintrag nur dann, wenn sich eine Wertänderung ergibt:

Beispiel 1: Handel am Großmarkt

  • Wareneinkauf: Beim Kauf von Waren am Großmarkt erfolgt zunächst kein Eintrag, da nur Geld gegen Ware getauscht wird
  • Warenverkauf: Beim Verkauf dieser Waren wird:
    • Der Verkaufspreis unter "Umsatz Waren" gutgeschrieben
    • Der Einkaufswert unter "Kosten Waren" belastet
    • Die Differenz (Gewinn) erscheint im Ergebnis

Beispiel 2: Produktion

  • Bei der regulären Produktion erfolgt keine Buchung, da die Betriebskosten bereits anderweitig erfasst werden
  • Werden Produktionen gelöscht oder geändert, werden die Kosten der bereits eingesetzten Rohstoffe als Verlust gebucht

Beispiel 3: Warenversand

  • Bei Annahme des Transports wird der erzielte Verkaufspreis gutgeschrieben
  • Auf der Kostenseite werden die Kosten der Rohstoffe gebucht
  • Bei Produkten ohne Rohstoffeinsatz betragen die Kosten 0
  • Beim Käufer wird der Geldbetrag abgezogen, sonst wie beim Verkauf an die Stadtbevölkerung

Beispiel 4: Warenvernichtung

  • Bei Vernichtung oder Ablauf des Verfallsdatums wird der reine Warenwert als Kosten gebucht
  • Bei selbst produzierten Waren werden nur die Rohstoffkosten aufgeführt, da Lohn- und Betriebskosten bereits vermerkt sind

Buchungszeitpunkte

  • Betriebs- und Lohnkosten: Werden alle 2 Stunden berechnet
  • Sonstige Kosten: Werden sofort bei Bestätigung des entsprechenden Vorgangs gebucht

Siehe auch