Finanzsystem

Aus P&T-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Finanzübersicht

Bilanz

Die Bilanz wird im oberen Teil der Finanzübersicht angezeigt und täglich um 0:01 Uhr aktualisiert. Sie stellt eine Momentaufnahme des Unternehmensvermögens dar.

Erläuterung der Bilanzpositionen

  • Gebäudewert: Der aktuelle Wert aller Gebäude in Ihrem Besitz
    • Ausbauten werden zum Gebäudewert hinzugerechnet
    • Der Zustand der Gebäude wird berücksichtigt (z.B. hat ein Gebäude mit 50% Zustand nur noch den halben Originalwert)
  • Fahrzeugwert: Der aktuelle Wert aller Fahrzeuge
    • Auch hier wird der Zustand der Fahrzeuge berücksichtigt
  • Warenwert: Die Summe aller Waren in Ihrem Besitz zum Zeitpunkt der Inventur (0:01 Uhr)
    • Umfasst Waren in Gebäuden, Fahrzeugen und am Großmarkt

Gewinn- und Verlustrechnung

Der untere Teil der Finanzübersicht zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung des aktuellen Tages und wird fortlaufend aktualisiert. Sie gibt Aufschluss über die tägliche Geschäftsentwicklung.

Grundprinzip der Buchungen

  • Kosten: Alle Aktionen ohne Gegenwert (weder Geld noch Sachwerte) werden als Kosten verbucht
  • Umsatz: Einnahmen werden als Umsatz verbucht
  • Warenwert: Bei Warenverkäufen wird der Einkaufswert als Kosten gegengebucht

Als Kosten verbuchte Positionen

Folgende Aktivitäten werden als Kosten verbucht:

  1. Transportkosten
  2. Dispo- und Kreditzinsen
  3. Betriebskosten der Gebäude
  4. Lohnkosten
  5. Schulungskosten der Mitarbeiter
  6. Aus- und Umbau von Gebäuden ohne Erhöhung des Gebäudewertes (z.B. Gebäudeverkleinerung)
  7. Reparatur- und Renovierungskosten

Warenfluss und Buchungen

Bei Warenbewegungen erfolgt ein Bucheintrag nur dann, wenn sich eine Wertänderung ergibt:

Beispiel 1: Handel am Großmarkt

  • Wareneinkauf: Beim Kauf von Waren am Großmarkt erfolgt zunächst kein Eintrag, da nur Geld gegen Ware getauscht wird
  • Warenverkauf: Beim Verkauf dieser Waren wird:
    • Der Verkaufspreis unter "Umsatz Waren" gutgeschrieben
    • Der Einkaufswert unter "Kosten Waren" belastet
    • Die Differenz (Gewinn) erscheint im Ergebnis

Beispiel 2: Produktion

  • Bei der regulären Produktion erfolgt keine Buchung, da die Betriebskosten bereits anderweitig erfasst werden
  • Werden Produktionen gelöscht oder geändert, werden die Kosten der bereits eingesetzten Rohstoffe als Verlust gebucht

Beispiel 3: Warenversand

  • Bei Annahme des Transports wird der erzielte Verkaufspreis gutgeschrieben
  • Auf der Kostenseite werden die Kosten der Rohstoffe gebucht
  • Bei Produkten ohne Rohstoffeinsatz betragen die Kosten 0
  • Beim Käufer wird der Geldbetrag abgezogen, sonst wie beim Verkauf an die Stadtbevölkerung

Beispiel 4: Warenvernichtung

  • Bei Vernichtung oder Ablauf des Verfallsdatums wird der reine Warenwert als Kosten gebucht
  • Bei selbst produzierten Waren werden nur die Rohstoffkosten aufgeführt, da Lohn- und Betriebskosten bereits vermerkt sind

Buchungszeitpunkte

  • Betriebs- und Lohnkosten: Werden alle 2 Stunden berechnet
  • Sonstige Kosten: Werden sofort bei Bestätigung des entsprechenden Vorgangs gebucht

Siehe auch