Einkaufsverhalten

Aus P&T-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stadtaufbau

Jede Stadt im Schottertal wurde in ein Rasterfeld aufgeteilt. Die Farbe jedes Feldes steht für die Einwohnerdichte:

  • Weiß: Stadtgebiet mit geringer Einwohnerdichte
  • Helles Rot: Stadtgebiet mit mittlerer Einwohnerdichte
  • Mittleres Rot: Stadtgebiet mit hoher Einwohnerdichte
  • Dunkles Rot: Stadtgebiet mit sehr hoher Einwohnerdichte

Einkaufsverhalten der Einwohner

Beispiel für Zasterhausen nach 23:50 Uhr

Wann gehen die Einwohner einkaufen?

Die virtuellen Kunden bei Producers & Traders haben feste Einkaufszeiten. Sie kaufen täglich zwischen 8:05 Uhr und 23:50 Uhr ein. Allerdings besuchen die Einwohner die Läden nur jeden zweiten Tag.

Dies wird durch die oben erwähnten Rasterfelder simuliert:

  • Ein Rasterfeld geht geschlossen einkaufen
  • Die direkt benachbarten Felder (Norden, Osten, Süden, Westen) gehen am darauffolgenden Tag einkaufen
  • Die Uhrzeit des Einkaufs wird durch einen Zufallsgenerator bestimmt
  • Wer bis 23:49 Uhr nicht eingekauft hat, stürmt um 23:50 Uhr die Läden und möchte vollständig bedient werden

Den Verlauf könnt ihr täglich auf der Seite Menü:ProdukteEinkaufsstatistik beobachten. Jedes Rasterfeld, das bereits eingekauft hat, färbt sich schwarz. Im Laufe der Zeit entsteht so ein Schachbrettmuster, das täglich wechselt.

Wo kaufen die Einwohner ein?

Die Einwohner kaufen nur in Läden ein, deren Reichweite ihr Rasterfeld abdeckt. Sie fahren nicht quer durch die Stadt, um einen entfernten Laden zu besuchen, sondern bevorzugen Geschäfte in ihrer Nähe.

Eine Ausnahme bildet der Lokale Händler, der die gesamte Stadt abdeckt, die Grundversorgung übernimmt und für alle Spieler-Läden einen direkten Konkurrenten darstellt.

Wie entscheiden Einwohner, wo sie einkaufen?

Für die Entscheidung spielt der Attraktivitätsfaktor eine entscheidende Rolle:

  • Je höher der Faktor, desto attraktiver ist ein Produkt
  • Umso eher kaufen Einwohner dieses Produkt in diesem Laden
  • Die Einwohner entscheiden für jedes Produkt separat
  • Ein Produkt mit sehr hohem Faktor bedeutet nicht, dass der Einwohner automatisch alle anderen Produkte im selben Laden kauft

Wie verteilen sich die Kunden?

Wenn ein Rasterfeld einkaufen geht:

  • Wird für jedes Produkt geprüft, welche Läden in Reichweite sind und das gewünschte Produkt anbieten
  • Die Einwohner verteilen sich entsprechend der Attraktivität auf die verschiedenen Läden
  • Stehen nicht genügend Verkäufer zur Verfügung oder ist das Produkt ausverkauft, suchen die Kunden einen anderen Laden

Regale und Markenprodukte

Da Endprodukte einen Markennamen besitzen, können verschiedene Hersteller derselben Warenart in unterschiedlichen Regalen platziert werden. Eine Vermischung verschiedener Marken ist nicht möglich.

Hat ein Laden mehrere Marken eines Produktes, zählt jedes Regal für sich:

  • Jedes Regal funktioniert wie ein eigenständiger Laden
  • Je mehr Anbieter es gibt, desto stärker verteilt sich die Kundschaft