Renovierung

Aus P&T-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gebäudezustand und Verschleiß

Wann tritt Gebäudeverschleiß auf?

Ab einem Firmenwert von 5.000.000€ unterliegen alle Gebäude einem regelmäßigen Verschleiß. Der Zustand der Gebäude verschlechtert sich periodisch und erfordert kostenpflichtige Reparaturen.

Verschleißrate und Zeitpunkt

  • **Zeitpunkt:** Jede Nacht um 0:01 Uhr
  • **Rate:** Der Gebäudezustand verringert sich um 0,2% pro Tag
  • **Auswirkung:** Der Gebäudewert sinkt entsprechend

Auswirkungen auf die Gebäudefunktion

Der Verschleiß hat direkte Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Gebäudes in Höhe des Verschleißprozentsatzes:

  • **Produktionsgebäude:** Verringerung der Produktionsmenge
 * Nach 5 Tagen ohne Renovierung: Nur noch 99,0% der möglichen Produktionsmenge (-0,2% Output pro Tag)
  • **Geschäfte:** Reduzierung der Verkaufsleistung
 * Verringerung der maximalen Verkaufsmenge
 * Sinkender Faktorzuwachs je Mitarbeiter
  • **Lager:** Verringerung der nutzbaren Lagerfläche

Renovierungskosten

Die Kosten für die Renovierung entsprechen exakt dem aufzuholenden Wertverlust und berechnen sich wie folgt:

``` Renovierungskosten = Gebäudewert × (tägliche Verschleißrate in %) × Anzahl der Tage seit letzter Renovierung ```

    • Beispielrechnung:**

Ein Gebäude mit einem Wert von 1.000.000€ nach 5 Tagen ohne Renovierung:

1.000.000€ × (0,2/100) × 5 = 10.000€ (entspricht 2.000€ pro Tag)

Empfehlungen

  • Regelmäßige Renovierungen vermeiden kostspielige Leistungseinbußen
  • Bei Gebäuden mit hohem Wert können die täglichen Verschleißkosten erheblich sein
  • Für eine optimale Produktionsleistung sollte der Gebäudezustand bei 100% gehalten werden

Siehe auch