Haltbarkeit

Aus P&T-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Haltbarkeit von Waren

Haltbarkeit im Überblick

Verfall: Alle 2 Stunden (ungerade Stunden)

Reguläre Lagerung: -2 Stunden pro Zyklus

Kühllagerung: -1 Stunde pro Zyklus

Farbcodierung:

  • Schwarz: 50-100%
  • Blau: 10-50%
  • Rot: unter 10%

Berechnung der Haltbarkeit bei Warenvermischung

Wenn Waren mit unterschiedlichen Haltbarkeitswerten zusammengeführt werden (z.B. bei Lieferungen oder Lagerbewegungen), wird die neue Gesamthaltbarkeit nach folgender Formel berechnet:

Neue Haltbarkeit = (m₁ × hlt₁) + (m₂ × hlt₂) / (m₁ + m₂)

Wobei:

  • m₁ = Menge der Ware im Lager/Regal
  • m₂ = Menge der angelieferten Ware
  • hlt₁ = Haltbarkeit der Ware im Lager/Regal (in Stunden)
  • hlt₂ = Haltbarkeit der angelieferten Ware (in Stunden)

Das Ergebnis wird mathematisch gerundet:

  • Werte bis x,50 werden abgerundet
  • Werte ab x,51 werden aufgerundet

Beispiel

Szenario: Im Lager befinden sich 20 Einheiten Käse mit einer Haltbarkeit von 40 Stunden. Es werden 10 frische Einheiten Käse mit einer Haltbarkeit von 120 Stunden angeliefert.

Berechnung: (20 × 40) + (10 × 120) / (20 + 10) = 800 + 1200 / 30 = 2000 / 30 = 66,67

Ergebnis: Die neue Haltbarkeit aller 30 Einheiten Käse beträgt 67 Stunden (aufgerundet).

Wichtige Hinweise zur Haltbarkeit

💡 Bei der Produktion: Neu produzierte Waren erhalten immer die volle Haltbarkeitsdauer. Die Haltbarkeit der verwendeten Rohstoffe spielt dabei keine Rolle.

Haltbarkeitsverfall

  • Die Haltbarkeit aller Waren wird alle 2 Stunden aktualisiert (zu jeder ungeraden Stunde)
  • Standardmäßig reduziert sich die Haltbarkeit um 2 Stunden pro Zyklus
  • In Kühlhäusern und Kühlregalen reduziert sich die Haltbarkeit nur um 1 Stunde pro Zyklus

Farbliche Anzeige der Haltbarkeit

Um die Übersicht zu erleichtern, wird die Haltbarkeit in verschiedenen Farben angezeigt:

Farbe Haltbarkeit (% der maximalen Dauer)
Schwarz 50% bis 100%
Blau 10% bis 50%
Rot unter 10%

Siehe auch