AT

Aus P&T-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Automatische Transporte: Fehlersuche und Funktionsweise

Wenn ein Automatischer Transport nicht fährt, kann dies verschiedene Ursachen haben:

Wann wird ein AT gestartet?

Immer um XX:10 und XX:40 werden die Bedingungen überprüft. Nur wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird ein LKW losgeschickt!

Das bedeutet:

  • Es muss ausreichend Ware im Startgebäude vorhanden sein
  • Das Start- und Zielgebäude müssen geöffnet sein
  • Im Depot muss ein ausreichend großer LKW verfügbar sein und ein Kraftfahrer muss eingeteilt sein
  • Bei Auswahl von Nach Uhrzeit startet der AT nicht vor dem festgelegten Zeitpunkt
  • Wenn bei Nach Uhrzeit eine Bedingung nicht erfüllt ist, wird der AT zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt (spätestens 23:40 Uhr)
  • Wurde unter Wochentag ein oder mehrere Häkchen entfernt, pausiert der AT an diesem/diesen Tag(en)
  • Befinden sich zwei identische Produkte im Gebäude, entferne eines davon – andernfalls kann es sein, dass der Laster nicht fährt oder mit dem falschen Produkt beladen wird
Achtung: Wenn ein AT mit "Nach Uhrzeit" noch nicht gestartet wurde und ihr nach der festgelegten Zeit Änderungen vornehmt, wird der AT als erledigt betrachtet!

Intelligente Autotransporte aktiv (Standardeinstellung):

Sollten gerade alle Fahrzeuge unterwegs sein, darf jeder Autotransport, der deswegen warten musste, beim nächsten Versuch (30 Minuten später) auch die nächsthöhere Fahrzeugklasse nutzen.

Intelligente Autotransporte deaktiviert:

Autotransporte verwenden ausschließlich die vorgesehene Fahrzeugklasse. Sie nutzen immer die kleinste passende, mit Fahrern besetzte Klasse in der Stadt und warten notfalls den ganzen Tag darauf. Dies ist besonders nützlich, wenn man den Fuhrpark optimal auslasten möchte.